Wenn man aktiv beim Hausarzt nach AstraZeneca fragt, kann zwischen Anruf und Impftermin nur ein paar Stunden liegen. Bei mir hat es tatsächlich nicht gelangt mich allgemein beim Arzt für die Impfung zu registrieren, die Bereitschaft auch das umstrittene Zeug zu nehmen musste ich explizit nochmal kundtun. Dann ging es aber ganz schnell.
Und darauf darf man dann auch schon ausnahmsweise mal mit einem ausländischen Bier anstoßen.
Was wäre gewesen, wenn Sophie Scholl Instagram gehabt hätte?
Bild: SWR/Edith Carron
Meine Oma und mein Opa wären dieses bzw. letztes Jahr 100 Jahre alt geworden. Sie sind schon vor ein paar Jahren gestorben, aber ich habe viele schöne Erinnerungen an sie. Wie war das, als sie jung waren? Wie war es 1942 als sie 21 und 22 Jahre alt waren?
Sophie Scholl hätte am 9. Mai ihren 100. Geburtstag – sie wurde allerdings nur 21 Jahre alt. Am 22. Februar 1943 wurde sie, zusammen mit ihrem drei Jahre älteren Bruder Hans Scholl und dem 23jährigen Christoph Probst, aufgrund ihres Engagements in der Widerstandsgruppe Weiße Rose, in München hingerichtet.
Was wäre, wenn sie einen Instagram-Account gehabt hätte? Unter @ichbinsophiescholl postet die Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.
Jetzt bin ich aktuell schon deutlich über 21 Jahre und habe mich ganz gut im Leben eingerichtet. Welchem Unrecht müsste ich mich heute deutlicher entgegen stellen (ohne auch nur annähernd der Gefahr der Widerstandskämpfer damals ausgesetzt zu sein)?
Feuer & Flamme - IV. Staffel
Bild: WDR/Lutz Leitmann
Gestern ist die vierte Staffel unserer Lieblingsserie Feuer und Flamme an den Start (bzw. die Mediathek) gegangen. Die Dokumentation begleitet die Feuerwehrleute bei ihren Einsätzen wie Türöffnungen, Tierrettungen, Autounfällen, Sanitätseinsätzen und natürlich Bränden – aber auch Übungen und der Alltag in der Wache (während Corona natürlich entsprechend eingeschränkt) wird gezeigt.
Die Einsätze sind durchaus aufregend und müssen nach dem Anschauen dann auch entsprechend verarbeitetet werden – zum Beispiel indem Robert sie mit Playmobil nachspielt. Er braucht jetzt unbedingt einen zweiten DLK um auch größere Lagen adäquat bewältigen zu können.
Und auch mich beschäftigt das gezeigte nachhaltig und hat mich dazu motiviert noch weitere Räume mit Rauchmeldern auszurüsten.
In der Region Nürnberg gibt es nur noch in Erlangen und Rummelsberg ein paar Intensivbetten für COVID-19 Patienten und auch die normalen Stationen sind fast überall dicht. Die Inzidenzen steigen und Impfungen laufen immer noch viel zu langsam (und für Kinder und Jugendliche gibt es noch gar nichts). Die Mutanten sind viel ansteckender und LongCovid trifft einen von sieben (14 %) die sich anstecken. Eigentlich ist der komplette Lockdown überfällig aber die Ministerpräsidenten der Länder verweigern die Arbeit.
Und dann sollen ab morgen die Viertklässler wieder in die Schule gehen (nach fast vier Monaten Distanzunterricht in Nürnberg). Der Wechselunterricht bedeutet (zumindest bei uns) auch, dass die Schüler nur die Hälfte des Unterrichts, im Vergleich zum Distanzunterricht mit Videokonferenzen, haben.
Und das wäre dann nicht mal eine Entlastung für uns als Eltern, da ja die Zweitklässlerin und das Kindergartenkind auch noch daheim sind. Und wenn die Regierung weiter so vor sich hin stümpert auch noch lange sein werden…
Wir lassen den Viertklässler fürs erste daheim und beobachten mal wie die Lage eskaliert.
EINER von SIEBEN Covid-Patienten bekommt LongCovid. Jeder 10te Covid Patient ist auch nach 4 Monaten noch krank. Berufstätige stärker betroffen als Rentner. Wichtig auch: Während schweres Covid bei 70 Jährigen viel häufiger ist als bei 25–60 Jährigen trifft LongCovid eher Jüngere. Erschreckend: auch 7% der Kinder betroffen.
Ach ja die Schnelltests – die Mindestanforderung ist, dass die Sensitivität größer als 80 sein soll – von 100 Infizierten werden also nur 80 erkannt. Und die Tests funktionieren bei hoher Virenlast besser – wenn man also Krankheitssymptome hat (dann soll man aber gar nicht in der Schule sein). Selbst wenn die Sensitivität wesentlich höher ist werden Infizierte nicht erkannt werden. Mit den ansteckenderen Mutanten sind dann wahrscheinlich alle in der Klasse infiziert (wenn man keinen gut sitzende FFP2-Maske trägt – was in der Grundschule die wenigsten haben).
Fayegheh und Mohammad im Lager Moria auf Lesbos.
Bild: WDR/Isabel Schayani
Nordbayern.de berichtet über die Erlanger Ärztin Tabea Stocklassa die mit einer Hilfsorganisation im Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos gearbeitet hat. Die Zustände dort sind immer noch untragbar.
Ein Drittel der 7.000 Menschen die unter unwirtlichen Bedingungen im Lager leben, sind Kinder. Am schlimmsten sind die psychischen Verwundungen die die Menschen auf der Flucht erlitten haben. Tabea Stocklassa hat Kinder kennengelernt, die ohne jeden Lebensmut sind: „dort kommen Suizidversuche auch bei Achtjährigen vor“.
Selbst ein Bild von den Zuständen auf Lesbos kann man sich durch die Dokumentation „Hoffnung, nur noch Hoffnung – Kinder im Lager Moria“ machen. Die Sendung von März 2020 ist zwar schon ein Jahr alt und zeigt das Lager Moria vor dem Brand, aber seitdem wurde es ehr noch schlimmer.
Und leider ist es so, dass wir, als Deutsche und Europäer, direkt beeinflussen, wie es diesen Menschen geht. Wir haben unsere aktuelle Regierung mit gewählt, deren Innenminister sich über Abschiebungen in Ländern in denen Krieg herrscht freut und der sich dagegen sperrt, dass die Lager in Lesbos oder Bosnien evakuiert werden. Wir können uns nicht einfach darauf berufen, dass wir hier nichts tun können oder das hier jemand anderes in Verantwortung steht.
Das Kraftmacher-Lied das heute auch in der Sendung mit der Maus kam: „Ich hab‘ niemals dran gezweifelt, wir kriegen’s hin“ – ein Song von Udo Lindenberg. 76 Familien haben Clips für das große, gemeinsame Video beigesteuert – als Aufmunterung für alle, nicht nur heute.
Fridays for Future streikt am 19. März 2021 wieder weltweit und coronakonform für Klimagerechtigkeit. Das Ziel ist es die Politik dazu zu bringen endlich effektive Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise umsetzen und das 1,5°C‑Limit ernstzunehmen, anstatt nur leere Versprechen zu geben!
In Nürnberg gibt es um 14:30 Uhr eine Fahrraddemo, die am Kornmarkt startet und dann in einer großen Runde auch über den Frankenschnellweg gehen wird. Einen Flyer dazu gibt es hier zum Runterladen.
Tom (Chris O'Dowd) und Louise (Rosamund Pike) im Pub.
Bild: Confession TV Limited (2018)/Parisatag Hizadeh
Jede Woche treffen sich Tom und Louise im Pub. Sie sind beide Anfang 40, miteinander verheiratet und haben Kinder. Und eine ordentliche Ehekrise. Bevor sie zu ihrer Eheberaterin gehen, reden sie noch bei Bier und Weißwein über ihr Leben, die Beziehung und ihre Zukunft.
Eine echt schöne Serie die ich nur empfehlen kann – vielleicht einfach auch, da ich mich biografisch mit Alter und Familienstand gut zu den beiden verbinden kann.
Die britische Mini-Serie „State of the Union“ von Nick Hornby mit Rosamunde Pike und Chris O’Dowd ist noch bis 1. April 2021 in der ARD Mediathek, in 10 Folgen á 10 Minuten, verfügbar.
Lustigerweise habe ich davor die dänische Serie „Sex“ gesehen, die eigentlich fast das gleiche Thema verhandelt, nur sind die Protagonisten jünger, nicht verheiratet und haben keine Kinder – und kommen zu einem ganz anderen Ergebnis. Kann interessant sein, sie als Antagonisten zur ersten Serie anzuschauen.
In Nürnberg ist heute die Inzidenz wieder über 100 gestiegen, da es Freitag ist, machen die Schulen und Kindergärten nächste Woche wieder dicht (wenn es an einem anderen Wochentag über 100 gestiegen wäre hätte es keine Konsequenz gehabt – voll logisch, oder?). 🤮
Was mich aber wirklich nervt ist, dass man nirgends eine ordentliche Übersicht der Regeln findet. Die Drecks-Corona-Seite der Bayerischen Staatsregierung z.B. hat nur eine Grafik was bei Inzidenzien zwischen 0 und 100 passiert. Ist es denn so schwierig eine ordentliche Übersicht zu machen, welche Auswirkung welcher Wert hat und welche Regeln gerade gelten? Ist ja nicht so, dass das irgendwie alles so neu wäre…
Gerade wenn sich die Regeln alle paar Tage ändern wäre das vielleicht hilfreich.
Und dann ließt man noch überall, dass jetzt gefühlt jeder Depp fordert, dass er auch aufmachen darf. Die Zahlen zeigen nach oben, Impfungen sind immer noch ätzend langsam, die versprochenen Schnelltests an der Grundschule gab es noch kein mal, Kontrollen funktionieren hinten und vorne nicht, es wird immer noch munter hin und her gefaxt und alle diskutieren über Öffnungen. Ich könnte mich sowas von aufregen.
Gerade gab es wieder ein paar Lego-Bausätze zum Geburtstag und passend dazu bin ich in meiner Timeline über alternative Klemmbausteine gestolpert. Der Grund dafür ist Lego selbst, da es sich mit relativ ungeschickten Versuchen kleine Händler und unabhängige Rezensenten anzugreifen, gerade negative Publicity anschafft (sieh auch Streisand-Effekt).
Sehr schön echauffiert sich dabei Thomas Panke, der HeldDerSteine, der selbst schon Ziel von Lego-Abmahnungen war, auch über den Versuch von Lego Importe des Shops SteinGemachtes vom Zoll beschlagnahmen zu lassen. Wie Thomas stellt auch Thorsten Klahold, der Betreiber von SteinGemachtes in seinem Youtube-Kanal Johnny’s World die lego-kompatible Klemmbaustein-Bausätze verschiedenster Hersteller im Detail vor.
Wer die Rezensionen auch lesen will, kann dann zum Beispiel auch noch auf JustBricks.de vorbeischauen, da gibt es auch jede Menge Reviews und andere News rund um Lego und seine Alternativen. Und wer sich mehr für das Original interessiert kann auf PromoBricks.de vorbeischauen.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.